Aktuelle Aktivitäten

Zivilgesellschaftliches Engagement

Demokratische Kultur vor Ort

Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur vor Ort leben und sie gestalten. Um diese Menschen zu stärken, gibt es das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Aktuelle Aktionen, innovative Projekte und langfristiges Engagement in Butzbach: Stadtteilfest, Fachvorträge, Messerworkshop, …

Veranstaltung

Wetterauer CHORTAGE

Abwechslungsreiche Chormusik
Speisen und Getränke

28. und 29. Juni 2025 ab 13 Uhr
Alte Turnhalle Butzbach

Veranstaltung

Geburtstag

FLASHMOB | MUFFINS | MITMACHAKTIONEN
Tag des Grundgesetzes und Vereinsgründung des Bündnisses für Demokratie und Menschenwürde

24. Mai 2025 von 10–13 Uhr
Marktplatz Butzbach

Hinweis

„Hate Speech resilient begegnen“ hilft Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche leisten wertvolle Arbeit – doch leider begegnen sie dabei immer wieder Hate Speech. Viele sind unsicher, wie sie darauf reagieren sollen. Genau hier setzt unser kostenloser 30-Minuten-Online-Kurs an:

„Hate Speech resilient begegnen“ hilft Ehrenamtlichen,

Hate Speech zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen,

• rechtsextreme Kommunikationsstrategien zu identifizieren und einzuordnen,

• die eigene Resilienz angesichts von Hate Speech zu fördern.

Wir freuen uns, wenn Sie den kostenlosen Online-Kurs mit Ihrem Netzwerk teilen, damit möglichst viele Ehrenamtliche von diesem Wissen profitieren. Der Kurs ist flexibel online abrufbar und völlig kostenfrei.

>  Hier geht es zur Anmeldung

Quelle: Violence Prevention Network Digital

Pressemitteilung

Das lassen wir so nicht stehen!

Nazi-Schmierereien am Hubertus

Die Flüchtlingshilfe Butzbach und das Butzbacher Bündnis für Demokratie und Menschenwürde (ehemals für „Demokratie und Toleranz“) sind erschüttert über die widerlichen Nazi-Schmierereien an der Frontfassade des Hubertus, ehemaliges Kreisjugendheim zwischen Münster und Bodenrod, in dem derzeit Geflüchtete untergebracht sind. Hakenkreuz und andere Nazi-Symbole stellen mit die übelste Art von Menschenverachtung dar und sind auf das schärfste zu verurteilen.

Dass hierbei auch „AfD“ an die Hausfassade gesprüht wurde, ist nicht verwunderlich. Bereitet doch diese Partei mit ihrem rechtsradikalen Diskurs und Schlagworten wie „Remigration“ solchen Taten den Boden. Es trifft sich also gut, dass der Verfassungsschutz die AfD am Freitag, den 02.05.2025 bundesweit als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft hat.

Hier wird eine Gruppe von Menschen, nämlich Geflüchtete, bequem zum Sündenbock gemacht für komplexe gesellschaftliche Probleme.

Geflüchtete Menschen haben oft traumatische Erfahrungen von Krieg und Gewalt machen müssen und suchen einen Ort des Schutzes und der Sicherheit. Dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Hubertus nun solch eine Bedrohung erleben, ist eine Schande und kann eine weitere traumatische Erfahrung bedeuten.

Staat und Zivilgesellschaft müssen hier klar Stellung beziehen und Widerstand leisten.

Unter dem Motto „Das lassen wir so nicht stehen“ laden die Flüchtlingshilfe Butzbach und das Bündnis für Demokratie und Menschenwürde (V.i.G.) alle Menschen guten Willens aus Zivilgesellschaft und Politik dazu ein, am Sonntag, dem 4. Mai ab 14 Uhr zum Hubertus zu kommen und sich an der Reinigung der Schmierereien zu beteiligen. Bitte Wurzelbürste, Kärcher und anderes geeignetes Reinigungsmaterial mitbringen. Zu dieser Aktion kommen bittet alle Teilnehmer in bunter Kleidung, um auch äußerlich ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Vielfalt zu setzen.

Der Vorstand
Butzbacher Bündnis für Demokratie und Menschenwürde (Verein in Gründung)

Veranstaltung

Zweite Bündnissitzung

Bitte reichen Sie die Projektanträge
bis zum 14. Juni 2025 ein.

24. Juni 2025 um 18:30 Uhr
Jüdische Gemeinde Bad Nauheim
Karlstraße 34, 61231 Bad Nauheim

Veranstaltung

Die Macht der Worte

Interview mit dem Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Uwe Becker

Moderatoren: Frau Dr. Barbara Brüning und Meddi Müller

Interview bei YouTube ansehen

Mittwoch, 16. April 2025 um 19:30 Uhr
Haus am Dom

Veranstaltung

Offenes Treffen des Butzbacher Bündnisses für Demokratie und Toleranz

Schwerpunkt: Planung Event zum Tag des Grundgesetzes

25. März 2025 um 19 Uhr
Gruppenraum Bürgerhaus Butzbach

Veranstaltung

Demokratie im Verein

• Vereinbarkeit von Neutralität im Verein und Positionierung zu Grundwerten

• Vereinssatzung aktualisieren und demokratische Grundwerte verankern

• Umgang mit extremistischen Bewegungen / Störungen im Verein

• Umgang mit Stammtischparolen

• Shitstorms im Internet und auf Social Media begegnen

Mittwoch, 12. Februar 2025 um 19 Uhr
Museum Butzbach

Veranstaltung

Multikultureller Weihnachtsmarkt im Degerfeld

• Weihnachtsbasar
• Internationale Speisen & Getränke
• Lagerfeuer & Gesang
• Kinderschminken und -spiele
• Kreativ- und Bastelwerkstatt
• Der Nikolaus kommt

Freitag 13. Dezember 2024 von 16 bis 19 Uhr
John-F.-Kennedy-Straße 63

Veranstaltung

75 Jahre Grundgesetz

Zum Thema '75 Jahre Grundgesetz' gibt es am 21. November 2024 im Bürgerhaus in Butzbach eine öffentliche Veranstaltung, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Download PDF '75 Jahre Grundgesetz'

Gründung

Omas gegen rechts

Die Butzbacher Gruppe "Omas gegen rechts" ist gegründet worden.

Workshop

Herbtsferien im Degerfeld

Drei-Tages-Workshop
Geocaching in Butzbach

“Butzbach entdecken - Gemeinsam Vielfalt erleben”

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
vom 14. bis 16. Oktober 2024

Veranstaltung

Stadtteilfest im Degerfeld

08. September 2024 von 14 bis 18 Uhr
Pohlgönser-Straße/John-F.-Kennedy-Straße

Flyer

Vereinsring der Stadt Butzbach e.V.

„Gemeinsam für das Ehrenamt,
 stark für unsere Stadt“

Mit über 200 aktiven Vereinen ist Butzbach ein Ort voller aktiver, gelebter Gemeinschaft. Die aktuell 134 Mitglieder des Vereinsrings sind Vereine und Verbände, die sich in Butzbach betätigen oder deren Mitglieder überwiegend aus Butzbach sind.

Tipp

Couragiert gegen Mobbing

In dem Modellprojekt „Couragiert gegen Mobbing“ wurden innovative Instrumente entwickelt, die niedrigschwellig in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit im Rahmen der Primärprävention gegen Mobbing eingesetzt werden können.

>  Hier geht es zur Website

Tipp

Hate Speech – Hass im Netz

Informationen für Fachkräfte, Eltern und Jugendliche zu „Hate Speech – Hass im Netz“ gibt es unter folgenden Links:

> Landesanstalt für Medien NRW

> https://www.juuuport.de/

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Die Juden in der Kunst

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

04. September 2024 um 19 Uhr
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Gibt es eine Leitkultur mit Juden?

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

19. Juni 2024 um 19 Uhr
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Der christlich-jüdische Dialog – gibt es ihn?

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

22. Mai 2024 um 20 Uhr
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltung

Antisemitismus – wehret den Anfängen

Mit Uwe Becker, Hessischer Antisemitismusbeauftragter

24. April 2024 um 18:30 Uhr
Museum der Stadt Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Jüdischer Humor / Jüdische Witze

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

Aus Termingründen verschoben!
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Die Zehn Gebote – Gemeinsamkeit und Unterschiede als Bestandteil des wichtigsten »Moraldokuments«

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

Aus Termingründen verschoben!
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Gehört das Judentum zu Deutschland?
Das Judentum gehört zu Deutschland!

Mit Andrew Steinmann, in Frankfurt tätiger Rabbiner

Aus Termingründen verschoben!
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltungsreihe "Sei a Mensch"

Alles koscher – oder was?

Kulturothek Frankfurt

Aus Termingründen verschoben!
Ratsherrensaal, Butzbach

Veranstaltung

Butzbach steht auf gegen Rechtsextremismus

Samstag 27. Januar 2024

11:30 Uhr – Demozug ab Bahnhofsvorplatz
• 5 vor 12 – Kundgebung am Marktplatz

11.03.2024

Neue Kooperation

Neue Kooperation von Sportvereinen und Schule bei der Durchführung des Sozialpraktikums.
Die Persönlichkeitsentwicklung stärken – WIR anstatt ICH

21.02.2024

Butzbach macht Mut

Der ehemalige Staatsminister und FDP-Landtagsabgeordnete Jörg-Uwe Hahn besucht Butzbach, um sich über den Erfolg des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zu informieren.

Offene Gesellschaft

Open-Air-Café

Das Open-Air-Café bietet viele Möglichkeiten zu Gesprächen, Zeit miteinander zu verbringen und neue Freundschaften entstehen zu lassen. Dabei werden Fremdheit abgebaut und Nachbarschaften gefördert.

Sozialpraktikum

Kooperation mit der NachSchule

Das Sozialpraktikum ist ein wichtiger Lernbaustein für Jugendliche, der ohne Hilfestellung kaum zu bewältigen ist. Genau an dieser Stelle greift die Kooperation mit der NachSchule. Im Mittelpunkt steht das Erfahren der sozialen Wirklichkeit durch soziale Tätigkeit.

11.12.2023

Chanukka in Butzbach

„Chanukka in Butzbach zu feiern heißt, unter Freunden zu sein.“ mit Rabbiner Yachin Nahmany, dem Gemeindevorsteher der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim Manfred de Vries, Bürgermeister Michael Merle und einigen Gästen.

05.08.2023 Flugplatz

Perspektivwechsel

Die Welt aus einer anderen Perspektive erleben – und daraus neue Erkenntnisse ziehen ...

22.05.2023

Sportverein Philippseck Fauerbach e.V

Der Vereinscontainer vom Sportverein Philippseck Fauerbach e.V wird mit den Szenen zu den Vereinsaktivitäten bemalt  mit der Absicht, identitätsstiftend zu wirken. Darüber hinaus hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Thementafeln herzustellen zu dem Thema „Unsere Welt, die es zu erhalten gilt!“.

8.05.2023

Fotoshooting VfR Jugendtrainer

Viel Spaß beim Fotoshooting der VfR Jugendtrainer.

02.05.2023

Polizei-Stunde

„Polizei-Stunde“ war der Titel des Treffens von Kerstin Schäfer, Schutzfrau vor Ort, Jugendkoordinator Wolfgang Schulz, Rüdiger Angelstein von der IGS und Aaron Löwenbein mit dem Zweck, eine noch engere Zusammenarbeit zu besprechen.

Mai 2023

IGS Schrenzerschule

Präsentation zum 1. Weltkrieg

13.04.2023

Bisherige Erfahrungen mit „Demokratie leben!“

Die Vereinsvertreter vom SVP Fauerbach e.V. und dem VfR Butzbach e.V. sowie zwei Jugendliche informierten die Mitglieder des Begleitausschusses über ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

27.02.2023

Sozialpraktikum bei der AWO

Schüler und Schülerinnen der IGS Schrenzerschule absolvieren ein Sozialpraktikum bei der AWO in Butzbach in dessen Mittelpunkt das Helfen und das sich Orientieren stehen.

15.10.2022

Frauenfußball beim SVP Fauerbach e.V.

Ein Schwerpunkt des SVP Fauerbach e.V. ist der Frauenfußball. Hier einige Bildimpressionen vom Training.

Frauenfussball Bildergalerie